Dosierpumpe aus Polyelektrolytpaket

Dosierpumpe aus Polyelektrolytpaket

Dosierpumpentypen aus Polyelektrolytpaketen sind in wie viele Kategorien unterteilt?

Die Arten von Dosierpumpen werden in Bezug auf den Kraftübertragungsmechanismus in zwei Gruppen unterteilt: Magnetventil und Motor. In Bezug auf die Flüssigkeitsdichte werden sie in drei Gruppen unterteilt: Membran, Kolben und Kolben, die wir jeweils näher erläutern unten.

Magnet-Polyelektrolyt-Paket-Dosierpumpe (Magnetpumpe)

Für die Dosierung des Polyelektrolytpakets ist es nicht geeignet , da es hohe Viskositäten nicht gut verträgt und eine geringe Fließgeschwindigkeit aufweist.

Motorisierte Polyelektrolyt-Paket-Dosierpumpe

Es eignet sich zur Dosierung des Polyelektrolytpakets, da es hohe Durchflussmengen gut verkraftet und wenig Schaden anrichtet

Dosierpumpe aus Polyelektrolytpaket

Membran-Polyelektrolyt-Paket-Dosierpumpe

Es eignet sich zur Dosierung des Polyelektrolytpakets, da es hohe Durchflussmengen gut verkraftet und nicht ausläuft

Polyelektrolytpaket

Dosierpumpe, Kolben-Polyelektrolytpaket (Kolbenpumpe)

Es eignet sich zur Dosierung des Polyelektrolytpakets, da es hohe Durchflussmengen gut bewältigt und regulierbar ist

Kolben-Polyelektrolyt-Paket-Dosierpumpe (Kolbenpumpe)

Es eignet sich zur Dosierung des Polyelektrolytpakets, da es hohe Viskositäten gut verträgt

Dosierpumpe aus Polyelektrolytpaket

Chemisches Dosiersystem

Das Chemikaliendosiersystem ist ein kompletter Gerätesatz mit Dosierung, Mischen, Flüssigkeitstransfer und automatischer Steuerung. Es wird auch als chemisches Zuführsystem oder Dosiergerät bezeichnet. Es wird für Kraftwerksrohwasser, Kesselspeisewasser, Ölfeld-Entwässerungs- und Bodentransportsystem, petrochemisches Dosiersystem und Abwasseraufbereitungssystem verwendet. Bei unseren chemischen Zufuhrsystemen handelt es sich um vorgefertigte Lösungen, die in vielen verschiedenen Branchen und kommunalen Wasseraufbereitungsprozessen effektiv eingesetzt werden können.

Online-Dosiersysteme

➜ Ein typisches Dosiersystem besteht aus mehreren Komponenten, darunter einem Chemikalienlagertank, Chemikaliendosierpumpen und Systemkomponenten wie Steuerventilen, Schaltern, Messgeräten, Anzeigen und Sendern, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Durchflussraten und Betriebsdrücken anzuzeigen.
➜ Chemikalienlagertanks bestehen in der Regel aus chemikalienbeständigem Kunststoff oder Edelstahl. Die Auswahl der Lagertanks sollte auf den Chemikalien, die Sie lagern möchten, und der Konzentration der Chemikalien basieren.
➜ Zuverlässige Messleistung. Vorgesteuerte Steuerventile mit bewährter Sitz- und Kugelkonstruktion machen unsere Chemikalien-Dosierpumpen zu den zuverlässigsten Dosierpumpen.
➜ Sicheres und einfaches Verputzen. Eine Ablassventilbaugruppe führt die Chemikalien während des Ansaugens zur Quelle zurück und ermöglicht das Entleeren der Einspritzleitung vor der Wartung. Im Lieferumfang aller Chemikaliendosier- und Brauchwasserpumpen als Standardzubehör enthalten.
➜ Zu den Komponenten des Dosiersystems gehören Überdruckventile, um Pumpen und andere Komponenten vor Überdruck zu schützen, der durch blockierte oder geschlossene Ventile verursacht wird. Druckhalteventile zur Aufrechterhaltung eines kleinen Überdrucks direkt hinter der Dosierpumpe und Durchflussinstrumente zur Überprüfung oder Messung des von der Dosierpumpe abgegebenen Chemikalienvolumens.
➜ Fortschrittliche elektronische Komponenten. Unsere Leiterplatten nutzen modernste Elektronik, um Leistung und Zuverlässigkeit zu steigern. Unser Zeitschaltkreis ist äußerst zuverlässig und konstruktionsbedingt praktisch unbeeinflusst von Temperatur, elektromagnetischen Störungen und anderen elektrischen Störungen.

RO-Meerwasser

➜ MEA-Meerwasser-RO-Systeme sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich, um den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden. Diese Systeme sind auf einen effizienten und wirtschaftlichen Betrieb ausgelegt, um aus Meerwasser hochwertiges Süßwasser zu erzeugen.
➜ Wir fertigen SWRO-Systeme, die internationalen Qualitätsstandards entsprechen.
➜ Wir bieten modernste energiesparende Umkehrosmose-Technologie, um die wirtschaftliche Versorgung mit hochwertigem Trinkwasser aus Meerwasser, insbesondere in Ländern des Nahen Ostens, sicherzustellen.

Verständnis chemischer Dosiersysteme für die Wasseraufbereitung

Für die Wasseraufbereitung geeignete chemische Dosiersysteme sind umfassende Lösungen, die sorgfältig entwickelt wurden, um die Reinheit und Sicherheit des Wassers in verschiedenen industriellen und städtischen Umgebungen zu gewährleisten. Diese Systeme sind der Grundstein für die Aufrechterhaltung optimaler Bedingungen, die Bewältigung spezifischer Herausforderungen bei der Wasserqualität und die Einhaltung strenger gesetzlicher Standards.

Die Bedeutung chemischer Dosiersysteme in der Wasseraufbereitung

Chemikaliendosiersysteme in Wasseraufbereitungsprozessen bieten eine beispiellose Kontrolle über die Chemikaliendosierung, um die gewünschten Wasserqualitätsparameter zu erreichen. Ihre Anwendungen umfassen die kritischen Bereiche:

Desinfektion: In Wasseraufbereitungsprotokollen spielen chemische Dosiersysteme eine wesentliche Rolle bei der Injektion präziser Mengen an Desinfektionsmitteln wie Chlor, Chlordioxid oder Ozon. Durch diese präzise Dosierung werden schädliche Mikroorganismen, Viren und Bakterien abgetötet, wodurch die Sicherheit und Reinheit des Trinkwassers gewährleistet und durch Wasser übertragene Krankheiten verhindert werden.
pH-Einstellung: Eine wirksame Wasseraufbereitung hängt von der Aufrechterhaltung eines optimalen pH-Werts ab. Chemikalien-Dosiersysteme ermöglichen die kontrollierte Zugabe von Säuren oder Basen und ermöglichen eine präzise pH-Wert-Einstellung. Dies wiederum optimiert die wichtigen Koagulations-, Flockungs- und Fällungsreaktionen, die für die Wasseraufbereitung unerlässlich sind.
Koagulation und Flockung: Sowohl in der Abwasseraufbereitung als auch bei der Trinkwassergewinnung spielen chemische Dosiersysteme eine zentrale Rolle bei Koagulations- und Flockungsprozessen. Mithilfe von Koagulationsmitteln wie Alaun oder Eisenchlorid erleichtern diese Systeme die Entfernung von Schwebstoffen, organischen Stoffen und Trübungen aus dem Wasser und sorgen für Klarheit und Reinheit.
Korrosionsminderung: Der Einsatz chemischer Dosiersysteme erstreckt sich auf die Verhinderung von Korrosion in Wasserverteilungsnetzen, Rohrleitungen und Industriemaschinen. Durch die präzise Injektion von Korrosionsinhibitoren oder Inaktivierungsmitteln verhindern diese Systeme wirksam Korrosion und verlängern so die Lebensdauer der Infrastruktur und erhalten die Wasserqualität.

Vorteile chemischer Dosiersysteme zur Wasseraufbereitung

Präzises Dosismanagement: Chemikaliendosiersysteme bieten eine beispiellose Genauigkeit und Konsistenz bei der Chemikaliendosierung und sorgen so für eine optimale Behandlungswirksamkeit bei gleichzeitiger Minimierung des Chemikalienabfalls.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Diese Systeme zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Vielseitigkeit aus und lassen sich problemlos an verschiedene Wasseraufbereitungsprozesse anpassen und lösen problemlos Probleme mit der Wasserqualität.
Erweiterte Sicherheit und Compliance: Chemische Dosiersysteme mit robusten Sicherheitsfunktionen wie Druckentlastungsventilen und automatischen Steuerungen gewährleisten einen sicheren Betrieb und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und schützen so die öffentliche Gesundheit und die Umweltintegrität.
Betriebseffizienz: Durch die Automatisierung chemischer Dosierungsprozesse und die nahtlose Integration in Überwachungs- und Steuerungssysteme optimieren diese Systeme die Betriebseffizienz, reduzieren manuelle Eingriffe und reduzieren Ausfallzeiten.
Kosteneffizienz: Durch präzise Chemikaliendosierung, reduzierten Chemikalienverbrauch und erhöhte Prozesseffizienz bieten Chemikaliendosiersysteme kostengünstige Lösungen für die Wasseraufbereitung und sorgen für eine optimale Kapitalrendite.
Im Wesentlichen dienen chemische Dosiersysteme zur Wasseraufbereitung als wesentliche Hilfsmittel zur Gewährleistung der Wasserreinheit, Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in verschiedenen Industrie- und Stadtlandschaften. Diese Systeme tragen zu nachhaltigen Wassermanagementpraktiken und Umweltüberwachung bei, indem sie eine präzise Kontrolle der Chemikaliendosierung ermöglichen.