Koagulation und Flockung in röhrenförmigem Polyelektrolytpaket

Das Abwasser fließt in einen Reaktor (Flockungsapparat), wo es mit chemischen Reagenzien vermischt wird, sodass die kleinen Schwebeteilchen zusammenkleben (Koagulation) und sich so aggregieren können, wodurch größere, sichtbare Flocken entstehen (Flockung). Zu den üblichen Reagenzien gehören anorganische und/oder organische Koagulationsmittel, Flockungsmittelzusätze (Kieselsäure, Talk, Aktivkohle), anionische oder kationische Flockungsmittel und pH-Kontrollreagenzien wie Säuren oder Basen.

Für die Flotation mit gelöster Luft erforderliche Ausrüstung

Abwasser enthält Partikel unterschiedlicher Größe, die in löslich (<0,08–1 µm), superkolloidal (>100–100 mm) und absetzbar (>100 mm) eingeteilt werden können. Der Zweck der Koagulation und Flockung von Abwasser besteht darin, ein System zu schaffen, das gelöste und suspendierte Partikel unterschiedlicher Herkunft, Größe, Form, Belastung und Dichte erfolgreich aus dem Wasser trennen kann.

Bei der Abwasserkoagulations- und Flockungstechnologie handelt es sich um eine Kombination aus einem tank- oder rohrförmigen Reaktor (Flockungsapparat) und Pumpen/Ventilen, um eine sehr präzise Dosierung chemischer Reagenzien zu gewährleisten.

FlotLife bietet Ausrüstung und Dienstleistungen für komplette Abwasserkoagulations- und Flockungsprozesse:
– Flockungsmittel
– pH-Kontrolle
– Online-Messung von TSS und CSB
– Dosierpumpen
– Polymeraufbereitungssystem
– Systemautomatisierung für Vor-Ort- und Off-Site-Überwachung und -Steuerung
Ferninstallation, Schulung und Unterstützung

Koagulation und Flockung in röhrenförmigem Polyelektrolytpaket

Hauptmerkmale der von FLOTLIFE bereitgestellten Koagulations- und Flockungstechnologie

Vorteile

  • Hocheffiziente Feststoffentfernungsrate
  • Sehr effektives und nicht blockierendes System mit gelöster Luft
  • Kompakte Struktur und platzsparend
  • Installiertes Skate-Design
  • Einfache Bedienung bei minimalem Wartungsaufwand
  • Optimaler Einsatz von Koagulations- und Flockungsmitteln
  • Erschwinglich
  • Optimales Energiesättigungssystem