Er vertritt
Die Galvanisierung ist eine der ältesten und modernsten Methoden zum Auftragen einer Beschichtung auf Oberflächen. Sie kann verwendet werden, um die Oberflächenbeständigkeit von Teilen gegen Korrosion, Beschädigungen und Umwelteinflüsse zu erhöhen und ihr Aussehen zu verbessern. Eines der wichtigsten Geräte im Galvanisierungsprozess ist das galvanische Bad , in dem die elektrochemische Reaktion stattfindet.
In der Vergangenheit wurden häufig Metallbäder und manchmal auch Glas- oder Glasfaserbäder verwendet. Aufgrund der mit diesen Materialien verbundenen Einschränkungen und Herausforderungen haben sich in der Galvanikindustrie jedoch Polypropylenbäder (PP) durchgesetzt . PP ist aufgrund seiner hohen chemischen Beständigkeit, seines geringen Gewichts, seiner Erschwinglichkeit und seiner Langlebigkeit die ideale Wahl für galvanische Bäder.

In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf galvanische Bäder aus Polypropylen, einschließlich ihrer Eigenschaften, Anwendungen, Vorteile, Nachteile, Wartungsmethoden und der Zukunft dieser Technologie.
Teil 1: Was ist Polypropylen und warum wird es in der Galvanik verwendet?
Polypropylen (PP) ist ein thermoplastisches Polymer, das aus dem Monomer Propylen gewonnen wird. Es gehört zur Familie der Polyolefine und wird aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften in verschiedenen Branchen eingesetzt.
Haupteigenschaften von Polypropylen:
-
Hohe Beständigkeit gegen Chemikalien, Säuren, Basen und Salze.
-
Die Temperaturbeständigkeit kann 100–110 °C erreichen.
-
Leichtgewicht im Vergleich zu Metall und Fiberglas.
-
Der Preis ist angemessen und erschwinglich.
-
Leicht zu schweißen und zu formen .
Diese gleichen Eigenschaften haben dazu geführt, dass Polypropylen in den unterschiedlichsten Branchen als Basismaterial für galvanische Bäder verwendet wird.

Teil Zwei: Entwurf und Konstruktion von Polypropylen-Galvanikbädern
1. Größe und Kapazität
Das Fassungsvermögen von Polypropylenfässern reicht je nach Anwendung von wenigen Litern bis zu mehreren tausend Litern. Bei der Größenwahl sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:
-
Stückgröße,
-
Ausfahrt,
-
Art des galvanischen Verfahrens,
-
Der Werkstattraum ist fertig.
2. Wandstärke
Polypropylenplatten sind typischerweise in Dicken von 10 bis 30 mm erhältlich . Dickere Platten werden für größere Chargen oder Hochtemperaturprozesse verwendet.
3. Verstärkungssystem (Rippen und Rahmen)
Um ein Durchhängen der Badewanne zu verhindern, werden häufig Klammern aus Metall oder Polypropylen als Verstärkung um die Badewanne gelegt.
4. Schweißen und Versiegeln
-
Das Verfahren zum Verschweißen von PP-Platten basiert auf dem Extrusions- oder Heißluftverfahren.
-
Um das Austreten von Chemikalien zu verhindern, ist eine genaue Abdichtung von entscheidender Bedeutung.
5. Peripheriegeräte
PP-Bäder sind üblicherweise mit folgender Ausstattung ausgestattet:
-
Heizelemente bestehen aus Titan oder Quarz.
-
Das Mischsystem sorgt für die Herstellung eines homogenen Elektrolyten.
-
Filter- und Verteilerpumpe .
-
Absaug- und Belüftungssysteme können die Menge an Säuredämpfen reduzieren.

Teil 3: Anwendung von Polypropylen-Galvanikbädern
1. Dekorative Hartverchromung
Polypropylen-Fässer weisen eine hohe Beständigkeit gegen Chromsäure auf und sind die beste Wahl für die Verchromung.
2. Vernickeln, Verkupfern
Diese Prozesse erfordern, dass die Dose chemisch und thermisch stabil ist, und Polypropylen ist in dieser Hinsicht hervorragend geeignet.

3. Galvanisieren mit Gold, Silber und Edelmetallen
Aufgrund der heiklen Natur dieser Prozesse ist es notwendig, langlebige, nicht reaktive Fässer zu verwenden , beispielsweise solche aus Polypropylen.
4. Sekundäre chemische Prozesse
Wie etwa Ätzen, Entfetten, Phosphatieren usw.

Teil vier: Vorteile von Polypropylen-Galvanikbädern
-
Hervorragende chemische Beständigkeit
gegenüber den meisten Säuren (Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure) und Basen (Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid). -
Leichter als Badewannen aus Metall und Fiberglas → Einfach zu installieren und zu transportieren.
-
Teurer als Badewannen aus Edelstahl oder Titan.
-
Natürliche Wärmedämmung → reduziert Energieverluste bei der Wärmebehandlung.
-
Auf Anfrage können sie in verschiedenen Größen und Ausführungen hergestellt werden .
-
Bei richtiger Pflege halten sie lange.

Teil 5: Nachteile und Einschränkungen von Badewannen aus Polypropylen
-
Polypropylen
hält typischerweise Temperaturen bis zu 110 °C stand. Bei höheren Temperaturen (z. B. bei einigen Spezialprozessen) müssen andere Materialien verwendet werden. -
Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung
: Bei direkter Sonneneinstrahlung verschlechtern sich die mechanischen Eigenschaften von PP. -
Möglichkeit der Verformung unter hohem Druck
: Wenn bei der Konstruktion nicht genügend Kraft berücksichtigt wird , kann sich der Zylinder verbiegen. -
Sprödigkeit bei niedrigen Temperaturen:
Bei Temperaturen unter Null wird Polypropylen spröde und neigt zur Zerstörung.

Teil 6: Wartung und Standzeitverlängerung von Polypropylen-Galvanikbädern
-
Überprüfen Sie Schweißnähte und Verbindungen
regelmäßig, um mögliche Lecks zu vermeiden. -
Regelmäßige Reinigung:
Ablagerungen und Salz sollten regelmäßig von der Badewannenoberfläche entfernt werden . -
Vor mechanischen Einwirkungen schützen.
Schwere Werkzeuge können Risse verursachen. -
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung
, um die Bildung ätzender Dämpfe zu verhindern. -
UV-Beschichtung für den Außenbereich:
Verwenden Sie eine Schutzfarbe oder -beschichtung, um eine Verschlechterung durch Lichteinwirkung zu verhindern.

Vivicam 6300



Abschnitt 7: Badewannen aus Polypropylen im Vergleich zu anderen Badewannentypen
| Badtyp | Nutzen | Mangel | Anfrage |
|---|---|---|---|
| Metall (Stahl) | hohe Beständigkeit | Schnelle Korrosion in sauren Umgebungen und hohe Wartungskosten. | spezifischer Prozess |
| Fiberglas | Leicht und beständig gegenüber einigen Materialien. | Zerbrechlich und kurzlebig | kleine Unternehmen |
| Glas | Neutral und chemisch beständig. | Zerbrechlich, Größenbeschränkungen | Anlage |
| Polypropylen (PP) | Langlebig, leicht, wirtschaftlich und vielseitig. | Temperaturbeschränkungen, Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung | Die meisten industriellen Prozesse |

Teil 8: Die Zukunft der Polypropylen-Galvanikbäder
Mit dem Wachstum der Farbenindustrie und der Nachfrage nach langlebigen und kostengünstigen Geräten wird erwartet, dass sich die Verwendung von Polypropylenfässern in Zukunft weiter verbreiten wird.
-
Entwicklungen im Bereich der Polymerzusammensetzungen : Zugabe von Füllstoffen zur Erhöhung der thermischen und mechanischen Beständigkeit.
-
Verwenden Sie verstärktes PP-Verbundmaterial .
-
Entwicklung einer 3D-Drucktechnologie zur Herstellung komplexer und individueller Badewannen.
Technisches Datenblatt für Kozego PolySys CL-D

Endlich
Galvanische Bäder aus Polypropylen erfreuen sich in der Verzinkungsindustrie aufgrund ihrer hohen chemischen Beständigkeit, ihres geringen Gewichts, ihrer Erschwinglichkeit und ihrer Anpassbarkeit großer Beliebtheit . Trotz ihrer begrenzten Hitzebeständigkeit und Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung bieten sie bei richtiger Konstruktion und Wartung viele Jahre lang komfortablen Gebrauch.
Die Auswahl des richtigen PP-Beschichtungstanks verbessert nicht nur die Effizienz und senkt die Kosten, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Qualität des Endprodukts und der Sicherheit am Arbeitsplatz.